Results for 'Konstanz von Gisbert Fanselow'

992 found
Order:
  1. Zu Angelika kratzers konditionalsatztheorie.Konstanz von Gisbert Fanselow - 1981 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 15:66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Nochmals über annahmen.Konstanz von Hubert Schleichert - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:124.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Die zweideutigkeit der reflexion als wahrnehmung von anonymität.Gisbert Hoffman - 1997 - Husserl Studies 14 (2):95-123.
  4. Das Recht des nationalen Historikers. Heinrich von Treitschke zum Gedächtnis.Gisbert Beyerhaus - 1935 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 13:207-227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Über eine art Von unvollständigkeit Des prädikaten-kalküls der ersten stufe.Gisbert Hasenjaeger - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (4):273-276.
  6. Denker ohne wirkung.Bela Juhos—Ein Typisches Schicksal & Konstanz von Hubert Schleichert - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Das hat gerade noch gefehlt: Cognitive Science of Religion und Religionspsychologie sind ein notwendiger Beitrag zur Religionswissenschaft.Anna-Konstanze Schröder - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):37-65.
    ZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird diskutiert, wie die Erkenntnisse aus Religionspsychologie und Cognitive Science of Religion für die Religionswissenschaft zugänglich werden können. Das geschieht im Rahmen eines transdiziplinären Konzeptes von Religionswissenschaft. Beide individualistischen Zugänge zu Religion\en werden kurz in Bezug auf religionstheoretische Unterschiede und die Gemeinsamkeit im Bereich des kognitionspsychologischen Paradigmas eingeführt. Für die Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion wird dargestellt, wie trotz des ontologischen Reduktionismus und in Auseinandersetzung mit dem epistemologischen Reduktionismus ein Bezug zu anderen disziplinären Zugängen der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  7
    Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen.Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Von Absagebriefen zu Absagegeneratoren – Konstanz und Wandel in Form und Inhalt von deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen.Joanna Szczęk - 2015 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 11.
    The situation in the job market and specific expectations of job applicants lie at the heart of a peculiar “career” that has recently been experienced in refusal letters. Additional elements influencing their form and content are German law regulations. Aperitif-Briefe, Eisschreiben, and refusal letters proper are the three main variants of this text genre which has undergone noticeable evolution in the investigated period of 2001–2012. The aim of this article is to indicate the development stages of this text genre, paying (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Konstanz und Metamorphosen eines Textes. Eine überlieferungs- und geschlechtergeschichtliche Studie zur volkssprachlichen Rezeption von Jacobus’ de Voragine Ehepredigten.Rüdiger Schnell - 1999 - Frühmittelalterliche Studien 33 (1):319-395.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Semantics from different points of view.Rainer Bäuerle, Urs Egli & Arnim von Stechow (eds.) - 1979 - New York: Springer Verlag.
    This volume contains the papers read at the conference on 'Semantics from different points of view' that took place at Konstanz University in Septem ber 1978. This interdisciplinary conference Vias organized by the':Sonderfor schungsbereich 99 - Linguistik' and sponsored by the Deutsche Forschungsge meinschaft. Li~guists, philosophers, logicians, and psychologists met to dis cuss recent developments in the study of the semantics of natural language from the point of view of their disciplines. But this is not to say that there (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  12.  10
    Review: Gisbert Hasenjaeger, Uber Eine Art von Unvollstandigkeit des Pradikatenkalkuls der Ersten Stufe. [REVIEW]Rózsa Péter - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):146-146.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Hasenjaeger Gisbert. Über eine Art von Unvollständigkeit des Prädikatenkalküls der ersten Stufe. [REVIEW]Rózsa Péter - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):146-146.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Das Konzil von Konstanz, Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie. [REVIEW]A. Zumkeller - 1966 - Augustinianum 6 (3):573-575.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Doris Stöckly, ed., Bernold von Konstanz, “De excommunicatis vitandis,” “De reconciliatione lapsorum” et “De fontibus iuris ecclesiastici (libellus X),” with Detlev Jasper. (Monumenta Germaniae Historica—Leges: Fontes Iuris Germanici Antiqui in Usum Scholarum Separatim Editi 15.) 2nd edition. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. Paper. Pp. viii, 236. €35. ISBN: 978-3-4471-7363-6. [REVIEW]Christof Rolker - 2022 - Speculum 97 (4):1256-1257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    325König Sigismund, die Stadt Lüttich, Laurent de Premierfait und das Konstanzer Konzil ( 1414–1418 ) in den Gedichten des Johannes von Looz.Thomas Haye - 2018 - Frühmittelalterliche Studien 52 (1):325-363.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 52 Heft: 1 Seiten: 325-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  32
    Werner Dahlheim, Wolfgang Schuller, Jürgen von Ungern-Sternberg (edd.): Festschrift Robert Werner zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. (Xenia, Konstanzer Althistorisch Vorträge und Forschungen, 22.) Pp. 321; frontispiece and 5 plates in text. Constance: Universitäsverlag Konstanz, 1989. Paper, DM 120. [REVIEW]B. M. Levick - 1990 - The Classical Review 40 (02):526-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Werner Dahlheim, Wolfgang Schuller, Jürgen von Ungern-Sternberg : Festschrift Robert Werner zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Pp. 321; frontispiece and 5 plates in text. Constance: Universitäsverlag Konstanz, 1989. Paper, DM 120. [REVIEW]B. M. Levick - 1990 - The Classical Review 40 (2):526-526.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  35
    König, Franz Cardinal, Die Konzilsidee von Konstanz bis Vatikanum II. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1966 - Augustinianum 6 (1):129-130.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Carlo Caduff, Warten auf die Pandemie. Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand, aus dem Amerikanischen übersetzt von Marc Dorsch, (Ethnographien) Konstanz: Konstanz University Press 2017. 252 S., € 39,90. ISBN 978‐3‐8353‐9095‐9. [REVIEW]Cornelius Schubert - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):311-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  45
    Otar Lordkipanidze: Das alte Kolchis und seine Beziehungen zur griechischen Welt vom 6. zum_ 4. _Jh_. v. _Chr. (Xenia. Konstanzer althistorische Vorträge und Forschungen. Herausgegeben von W. Schuller, 14.) Pp. 49 + v (unnumbered) pages of index; 7 plates, 5 maps. Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1985. [REVIEW]A. J. Graham - 1987 - The Classical Review 37 (2):312-313.
  22.  21
    Ian S. Robinson, ed., Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz, 1054–1100. (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores Rerum Germanicarum, n.s., 14.) Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2003. Pp. x, 645. €60. [REVIEW]Uta-Renate Blumenthal - 2006 - Speculum 81 (2):588-590.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Kevin Liggieri: „Anthropotechnik“: Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs, Konstanz 2020, 364 Seiten.Christian Martin - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 265-274.
    Das Kompositum Anthropotechnik bringt die Vorstellungen von Mensch und Technik in einem Begriff zusammen und setzt sie in eine wechselseitige Beziehung, die vom Inhalt der jeweiligen Vorstellungen abhängt. Anthropotechnik wird daher zu einem umstrittenen Begriff, weil die Zielsetzung und Machbarkeit der Technik von der jeweiligen Deutung des Menschenbegriffs abhängt, aber auch von der Technik auf jenen zurück wirkt. Der Autor Kevin Liggieri zeichnet in seiner begriffsgeschichtlichen Untersuchung zum Begriff der Anthropotechnik nach, wie Mensch und Technik im Laufe dieser Entwicklung immer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Der Weg der weissen Wolken. Texte, Bilder und Dokumente aus dem Leben von Lama Anagarika Govinda (1898-1985). Edited by Detlef Kantowsky. [REVIEW]Karel Werner - 1997 - Buddhist Studies Review 14 (2):209-211.
    Der Weg der weissen Wolken. Texte, Bilder und Dokumente aus dem Leben von Lama Anagarika Govinda. Edited by Detlef Kantowsky., Konstanz 1996. 233 pp. No price given. ISBN 3-930959-08-9.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie.Martin Wendte - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):86-103.
    ZusammenfassungDer Aufsatz beleuchtet die Aktualität Hegels, indem er zeigt, dass viele systematische Theologen der Gegenwart mit Hegels Grundstruktur operieren. Die Grundstruktur besteht in der absoluten Vermittlung differenter Momente und bildet das organisierende Prinzip vieler im 20. Jahrhundert entworfenen Trinitätslehren. Da meist nicht erkannt wird, woher diese Grundstruktur stammt, kann vom »impliziten Hegelianismus« in der gegenwärtigen Theologie gesprochen werden. Es ist die These dieses Aufsatzes, dass der implizite Hegelianismus abzulehnen ist, da Hegels Grundstruktur denkerisch unhaltbar ist. Um diese These zu begründen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Subjective variables in electro-physiological recording.L. R. C. Haward - 1967 - Acta Biotheoretica 17 (4):195-204.
    Electrophysiology deals with apparatus applied in a stimulus response situation. This technique is partly concerned with physical problems, partly with biological ones. The failure to appreciate differences in these problems leads to assumptions which require critical examination. Assumptions stating the constancy of objective stimuli, the meaning of inter and intra-individual variation, and the stability of the so-called “resting level” are examined.Some experiments are cited which reveal complications by the apperception of the patient and which have a significant influence on electrophysiological (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Erbschaftssteuern, Obduktionen und die Posthume Konfiszierung von Organen.Christoph Schmidt-Petri - 2013 - Proceedings der GAP 2012 in Konstanz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Künste und Natur: in Diskursen der Frühen Neuzeit.Barbara Becker-Cantarino & Hartmut Laufhütte (eds.) - 2000 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Das Nachdenken von Wissenschaftlern und Kunstlern uber das Verhaltnis von Natur und Kunsten, uber die begrundende, orientierende Qualitat der Kunst, ihr Bearbeitungs-, Veranderungs-, Deutungsrecht an der Natur oder ihre Abhangigkeit von der Natur ist alt. Das in den sechziger Jahren erwachte Interesse an der Barockliteratur hat der Literatur der fruhen Neuzeit in vielen Bereichen ganz neue und andere, vor allem in einzelne Kunste und Nationalkulturen ubergreifende Zusammenhange gelehrt, mit bis heute unabsehbaren und weiterwirkenden Folgen fur die Kulturgeschichte der Epoche.Die 65 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. On the proper treatment of opacity in certain verbs.Thomas Ede Zimmermann - 1993 - Natural Language Semantics 2 (1):149-179.
    This paper is about the semantic analysis of referentially opaque verbs like seek and owe that give rise to nonspecific readings. It is argued that Montague's categorization (based on earlier work by Quine) of opaque verbs as properties of quantifiers runs into two serious difficulties: the first problem is that it does not work with opaque verbs like resemble that resist any lexical decomposition of the seek ap try to find kind; the second one is that it wrongly predicts de (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  31.  12
    Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele.Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem Textbuch von fuhrenden zeitgenossischen Philosophen und Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben deutschsprachigen "Klassikern" und neuen Originaltexten auch einige der einflussreichsten Autoren der angelsachsischen Debatte in Ubersetzung zuganglich gemacht. Auch diese von der analytischen Philosophie gepragten Texte wurden teilweise eigens fur diesen Band geschrieben oder uberarbeitet. Die Auseinandersetzungen im kontinentaleuropaischen protestantischen und katholischen Denken um Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - forthcoming - Springer.
    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beiträge einer Tagung, die im Oktober 2017 an der Universität Konstanz stattgefunden hat. Thema der Tagung war ein den historischen Kontext einbeziehender Blick auf den frühen Rudolf Carnap, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Emigration Ende 1935. Der 1891 in Ronsdorf bei Wuppertal geborene Rudolf Carnap entschloss sich erst relativ spät zu einer Karriere als akademischer Philosoph, nämlich 1920, nachdem er sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der Physik und Philosophie in Jena (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  29
    Organismen AlS holismen.Adolf Meyer-Abich - 1955 - Acta Biotheoretica 11 (2):85-106.
    Ziel der Abhandlung ist die Untersuchung der grundlegenden Prinzipien einer autonombiologischen Kausalität. Wenn die Biologie in autonomer Weise auf ihr gemässe Prinzipien gegründet werden soll —wie das die Physik in ihrer Sphäre auch durchgeführt hat —, dann muss das biologische Denken sich zunächst von einem Idol befreien, das ihr von der klassischen Physik aufgezwungen ist. Das ist der Begriff des „Mechanismus”, der bei seiner Schaffung gewiss von grossem Werte auch für die Biologie gewesen ist, der aber heute dem biologischen Denken (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  85
    Special issue of Synthese on Bayesian Epistemology.Luc Bovens & Stephan Hartmann - 2007 - Synthese 156 (3):403-403.
    The papers in this collection were presented at a workshop on Bayesian Epistemology at the 26th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg, Austria (August 4–7, 2003), at a workshop on Philosophy and Probability at the conference GAP5 in Bielefeld, Germany (September 20–22, 2003), at a workshop on Bayesian Epistemology at the Centre for Philosophy of Natural and Social Science, London School of Economics and Political Science in London, UK (June 28, 2004), or at the seminar of the research group Philosophy, Probability (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Pathische Ästhetik: Ludwig Klages und die Urgeschichte der Postmoderne.Heinz-Peter Preusser - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: In looking at the concept of "pathisch," meaning a receptive self, abandoning itself to an artefact or an image of life with an observing, experiencing, suffering attitude, this volume addresses change and uniformity in the theories of perception, the critique of logocentrism and that of the subject up to authors of post-structuralism, in particular Jacques Derrida and Michel Foucault, Roland Barthes and Paul Virilio. It claims and concludes that over a long period of time, 'pathic aesthetics' have formed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  51
    Special Issue of Minds and Machines on Causality, Uncertainty and Ignorance.Stephan Hartmann & Rolf Haenni (eds.) - 2006 - Springer.
    In everyday life, as well as in science, we have to deal with and act on the basis of partial (i.e. incomplete, uncertain, or even inconsistent) information. This observation is the source of a broad research activity from which a number of competing approaches have arisen. There is some disagreement concerning the way in which partial or full ignorance is and should be handled. The most successful approaches include both quantitative aspects (by means of probability theory) and qualitative aspect (by (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  3
    Kulturalistische Technikphilosophie.Peter Janich - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 104-108.
    Der Methodische Kulturalismus ist eine Weiterentwicklung des Methodischen Konstruktivismus der Erlanger und Konstanzer Schule. Mit diesem teilt er die Einsichten des linguistic und des pragmatic turn, d. h. das Programm einer philosophischen Sprachkritik sowie ein Begründungsprogramm von Erkenntnis aus lebensweltlichem Handeln, ergänzt um einen cultural turn, der die Geschichtlichkeit des Menschen und seiner Lebenswelt rekonstruierend berücksichtigt. Die philosophisch-kritische Aneignung der historisch vorgefundenen Kultur betrifft neben klassischen Themen wie Sprache, Wissenschaften oder Institutionen prominent die Technik als zentrales Beispiel für typisch menschliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  53
    Heidegger und Die Geschichte Der Philosophie.Hans-Georg Gadamer - 1981 - The Monist 64 (4):423-433.
    Seit Schleiermacher und Hegel gehört es zur Tradition der deutschen Philosophie, dass die Geschichte der Philosophie ein wesentlicher Aspekt der theoretischen Philosophie selber ist. Insofern ist auch das Thema ‘Heidegger und die Geschichte der Philosophie’ in diesem Zusammenhang zu betrachten, und das heisst: es ist die Frage zu stellen, welche Besonderheiten innerhalb dieser Grundhaltung, die die deutsche Philosophie seit Hegel beherrscht, bei ihm zu bemerken sind. Es ist klar, welcher allgemeine Rahmen für diese Fragestellung gegeben ist; er ist durch das (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  4
    Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre: Zu Chöre der Angekommenen (2017) und Wem gehört Lauratibor?1 (2021). [REVIEW]Judith Henrike Pieper - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):103-123.
    Philippe Urfalino sieht bei kollektiven Entscheidungen eine Verbindung zur Dramentheorie: Obwohl sie oft die Regeln der drei Einheiten befolgten, die in der französischen Tragödie im 17. Jahrhundert zu Normen geschmiedet worden seien – Einheit von Zeit, Ort und HandlungIn pandemischen und generell digitalen Zeiten könnte debattiert werden, ob die Einheit des Ortes weiterhin gilt – viele Entscheidungen werden in online-Sitzungen getroffen, wo alle im einheitlichen digitalen Raum zusammentreffen, dabei aber gleichzeitig an vielen heterogenen Orten sind. – sei ihr Ablauf doch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Zwischen Mimesis und Typus. Die rassenanthropologische Lektüre altägyptischer Menschendarstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. [REVIEW]Felix Wiedemann - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (1):28-47.
    Im Zuge der archäologischen Erschließung Ägyptens und des Vorderen Orients im 19. Jahrhundert kamen zahlreiche Menschendarstellungen aus den Kulturen des Altertums zum Vorschein, die auch jenseits der Altertums- und Kunstwissenschaften große Faszination auszuüben vermochten. Dabei wurden insbesondere altägyptische Statuen und Reliefs weniger als ästhetische Repräsentationen, sondern als mimetisch-typologische Darstellungen wahrgenommen, die nicht nur bestimmte Individuen, sondern ganze Völker mit ihren charakteristischen physischen Merkmalen abbilden. Vor diesem Hintergrund avancierten Abbildungen dieser Bildwerke zu wichtigen visuellen Referenzen anthropologischer Publikationen und sollten die (...) vermeintlicher Rassenmerkmale und damit die Gültigkeit wissenschaftlicher Klassifikationen belegen. Anhand vornehmlich deutschsprachiger Publikationen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert rekonstruiert der Beitrag die epistemologischen Voraussetzungen und bildästhetischen Prämissen der anthropologischen Lektüre altägyptischer Menschendarstellungen und geht der Frage nach, warum sich dieses Verfahren weitgehend auf Objekte aus den Kulturen des Alten Orients konzentrierte. Im Fokus steht hier die klassizistische Kunst- und Körperauffassung, die auf der einen Seite einer anthropologischen Lektüre von Objekten aus der klassischen Antike im Wege stand, auf der anderen aber dazu beitrug, den ägyptischen jenen mimetischen und typologischen Charakter zuzuweisen, der sie als visuelle Referenzen auch für die physische Anthropologie attraktiv machte. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  44.  52
    Logical studies.Georg Henrik Von Wright - 1957 - London,: Routledge and Kegan Paul.
    ... V The Foundations of Mathematics Braithwaite VI Logical Studies von Wright VII A Treatise on Induction and Probability von Wright VIII An Examination of ...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  45.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  46. On being difficult: towards an account of the nature of difficulty.Hasko von Kriegstein - 2019 - Philosophical Studies 176 (1):45-64.
    This paper critically assesses existing accounts of the nature of difficulty, finds them wanting, and proposes a new account. The concept of difficulty is routinely invoked in debates regarding degrees of moral responsibility, and the value of achievement. Until recently, however, there has not been any sustained attempt to provide an account of the nature of difficulty itself. This has changed with Gwen Bradford’s Achievement, which argues that difficulty is a matter of how much intense effort is expended. But while (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  47.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
  48. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Energien der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):337-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  11
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 992